Covid-19-Impfung
(aktuelle Booster-Empfehlungen;
Stand: 25.05.23)
Hier kommen die neuen Empfehlungen des RKI vom 25.05.2023.
Dies ist ein originaler Auszug aus dem Bulletin 21/2023 des Robert-Koch-Institutes:
Personen im Alter ≥ 60 Jahre (s. Tab. 18), Personen
ab dem Alter von 6 Monaten mit einer Grundkrank-
heit, die mit einem erhöhten Risiko für einen schwe-
ren COVID-19-Verlauf einhergeht, Personen jeden
Alters mit einem erhöhten arbeitsbedingten Infek-
tionsrisiko in der medizinischen und pflegenden
Versorgung mit direktem PatientInnen- oder Be-
wohnerInnenkontakt sowie Familienangehörige
und enge Kontaktpersonen von Personen, bei denen
durch COVID-19-Impfung vermutlich keine schüt-
zende Immunantwort erzielt werden kann, sollen
zukünftig weitere Aufrischimpfungen – in der Re-
gel im Mindestabstand von 12 Monaten zur letzten
bekannten Antigenexposition – erhalten (s. Tab. 18,
Tab. 19). Sofern die letzte bekannte Antigenexposi-
tion bereits mindestens 12 Monate zurückliegt, soll
die Auffrischimpfung vorzugsweise im Herbst ver-
abreicht werden.
Gesunden Erwachsenen < 60 Jahre sowie Schwan-
geren werden derzeit keine weiteren Aufrischimp-
fungen empfohlen.
Ebenso wird Säuglingen, (Klein-)Kindern und Ju-
gendlichen ohne Grundkrankheiten aufgrund der
inzwischen überwiegend milden Verläufe und ihrer
sehr geringen Hospitalisierungsinzidenz derzeit
keine COVID-19-Grundimmunisierung oder COVID-19-Grundimmunisierung oder Auffrischimpfung empfohlen.
__________________________________________________
Die unterschiedlichen Varianten des Coronavirus werden nun nach den Buchstaben des griechischen Alphabets benannt. Hierduch wird vermieden, dass eine Stigmatisierung derjenigen Länder entsteht, in denen das Virus erstmals entdeckt wurde.
Daher werden die Virusvarienten nun wie folgt beschrieben:
- britische Variante B.1.1.7 = Alpha,
- Südafrika Variante B.1.351 = Beta,
- brasilianische Variante P.1 = Gamma.
- indische Variante B.1.617 wird unterteilt in die
besorgniserregende Variante B.1.617.2, die zu Delta wurde,
und der Variante B.1.617.1, die derzeit als „von Interesse“
eingestuft wird. Sie heißt nun Kappa.
- Botswana/Südafrika Variante B.1.1.529 = Omikron
(Subtyp Omikron BA.2)
- Portugal/Südafrika: dort waren die Subtypen BA.4 und BA.5 im
Frühling vorherrschend, nun auch bei uns - allerdings mit
milderen Verläufen im Vergleich zu den früheren Virusvarianten.
- 2022 Winter-Omikron-Variante BF.7
und der neue Subtyp (die „Schwester“. Diese Variante wird
auch Höllenhund genannt) BQ.1.1.